- Studium der Humanmedizin an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
- Ausbildung zur Fachärztin für Chirurgie (1999) und Unfallchirurgie (2001) am Juliusspital, Würzburg
- Zahlreiche Hospitationen im In- und Ausland
- Ausbildung zur Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Abteilung für Plastische und Handchirurgie am Krankenhaus Nürtingen sowie in der Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Prof. Dr. med. Peter Eckert, Würzburg
- Neugründung der Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Bad Kissingen im Februar 2004
- ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRAEC/ www.dgpraec.de)
Dr. med. univ. André Barth
- Studium an der Medizinischen Universität Wien (Österreich) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutschland)
- Ausbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Universitätsklinikum Zürich (Schweiz), Universitätsklinikum Erlangen sowie Klinikum Nürnberg Süd
- Zahlreiche Hospitationen und Fortbildungen im In- und Ausland
- ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRAEC/ www.dgpraec.de)
Die Plastische Chirurgie ist ein eigenständiges operatives Fachgebiet, das auf vier Säulen aufgebaut ist: der Rekonstruktiven Chirurgie, der Verbrennungschirurgie, der Handchirurgie und der Ästhetischen Chirurgie.
Der Ästhetischen Chirurgie kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, da immer mehr Menschen den Wunsch haben, ihr Äußeres zu verbessern, um ein erfrischtes und entspanntes Erscheinungsbild abzugeben. Narbenarme Techniken haben zu einer weit verbreiteten Akzeptanz geführt.
Der Begriff Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist eine geschützte Facharztbezeichnung. Somit ist nur noch der ausgebildete Plastische Chirurg berechtigt, den Titel Ästhetischer Chirurg zu führen.
Der individuelle Wunsch des Patienten nach einer Verbesserung seines Ästhetischen Körpergefühls ist dabei durch seinen Plastischen Chirurgen mit dem technisch Machbaren zu verbinden und es sollte niemals der Druck durch das soziale Umfeld, wie Lebensgefährten oder Kollegen etc., den Ausschlag zu einer Korrekturoperation geben, sondern die Authentizität und Individualität stets gewahrt bleiben, denn nur dann werden das objektive Operationsergebnis und die postoperative Patientenzufriedenheit in gutem Einklang miteinander stehen.
Es ist mir daher besonders wichtig, einen engen Patienten-Arzt- Kontakt herbeizuführen und die Vorstellungen unserer Patientinnen und Patienten im ausführlichen Dialog zu ermitteln, um ihren Wünschen gerecht zu werden. Hohe fachliche Qualifikation verbunden mit stetiger Fort- und Weiterbildung ist für meine Mitarbeiter und mich ebenso selbstverständlich wie ein herzlicher Umgang mit unseren Patienten, damit sie sich richtig aufgehoben fühlen können.
Die Praxis ist nach den neuesten Standards eingerichtet und verfügt über Zugang zu den modern ausgerüsteten OP-Sälen und der Tagesklinik des HELIOS St. Elisabeth-Krankenhauses sowie der Helios Privatklinik mit eleganter und höchst komfortabler Ausstattung.
HELIOS St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen
In Zusammenarbeit mit unseren Anästhesisten (www.anaesthesie-mvz.de) führen wir alle unter Leistungsspektrum aufgeführten Operationen durch.